Kooperation & Joint Venture

Partnerschaftlich und auf Augenhöhe gemeinsame Ziele erreichen

green-map

Wieso ist eine Kooperation sinnvoll?

Wenn es zu viel Zeit und Anstrengungen kostet, Ihr Ziel im Alleingang zu erreichen, kann die strategische Kooperation der richtige Weg sein.

Im Zuge globaler und digitaler Entwicklungen verschmelzen vielfach die Grenzen traditionell nicht verwandter Branchen und Geschäftsmodelle. Ferner hat der teilweise wiederaufkommende Wirtschaftsprotektionismus Auswirkungen auf die Wertschöpfungsketten und Absatzaktivitäten exportorientierter Mittelständler, die nicht den globalen Footprint von Großkonzernen haben.

Ihre Vorteile:


  • check
    Aufteilung des Risikos und finanzieller Ressourcen

  • check
    Einsparung von Zeit und Managementkapazitäten

  • check
    Aneignung von Know-how

  • check
    Verbesserung von Einkaufskonditionen

  • check
    Steigerung der Innovationsfähigkeit

  • check
    Gewinnung von Kapazitäten, bspw. in Produktion und Logistik

  • check
    Erschließung neuer Marktpotenziale
graph

Welche Art der Kooperation kommt in Frage?

Man unterscheidet zwischen operativen Kooperationen und strategischen Allianzen. Die nebenstehende Grafik zeigt, wie man Kooperationsformen grundsätzlich einordnen kann.

Ein häufig verwendeter Begriff in diesem Zusammenhang ist „Joint Venture“. Im juristischen Sinne versteht man darunter die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens. Denkbar sind beispielsweise Vertriebs-Joint-Ventures, Produktions-Joint-Ventures, Entwicklungs-Joint-Ventures.

Wir unterstützen mit unserem strategischen Ansatz

Wir begleiten Sie auf dem Weg zur erfolgreichen Kooperation von der strategischen Konzeption und der Vertragsgestaltung über die Partnersuche bis hin zur vollständigen Implementierung.

Denn selbstverständlich können Kooperationen auch Risiken bergen wie:


  • close
    Aufgabe der unternehmerischen Selbstbestimmtheit

  • close
    Entfernung vom strategischen Eigeninteresse

  • close
    Mangelnder kultureller Fit & Konfliktpotenziale

  • close
    Managementschwierigkeiten

  • close
    Profitabilitätseinbußen

Entscheidend für den Erfolg ist es, Kooperationsvorhaben in Ihrer Sinnhaftigkeit kritisch zu hinterfragen und zu prüfen.

Erst wenn ein Strategiekonzept vorliegt, kann anschließend mit sorgfältig ausgesuchten Partnern ein formales Vertragsgefüge konstruiert werden.

Bei der konkreten Ausgestaltung der Verträge stellen wir unsere praktische Erfahrung aus einer Vielzahl begleiteter Kooperationen vom Produktions-Joint-Venture in den USA bis hin zum Full-Merger in Europa zur Verfügung. Unsere Kunden profitieren vom reibungslosen Zusammenspiel interdisziplinärer Kompetenzen unserer Berater mit den besten Anwälten und Steuerberatern sowie unserer Managementerfahrung.

Zudem stellen wir im Rahmen unseres Integrationsmanagements sicher, dass die angestrebten Ziele erreicht werden.

Der Ablauf der Beratungsphasen, stellt sich wie folgt dar:

PHASE 1

STRATEGIE-DESIGN

  • 1

    Strategische Unternehmensanalyse, Ermittlung der strategischen „Lücke“

  • 2

    Ableitung der Kooperationsstrategie

  • 3

    Erstellung eines Informations-Memorandums

big-arrow

PHASE 2

ERMITTLUNG POTENZIELLER VERTRAGSPARTNER

  • 4

    Ermittlung geeigneter Partner (Long List)

  • 5

    Selektion durch Abstimmung mit dem Klienten (Short List)

big-arrow

PHASE 3

KONTAKTAUFNAHME UND INFORMATIONSAUSTAUSCH

  • 6

    Kontaktaufnahme

  • 7

    Festlegung des geeigneten Partners

  • 8

    Kennenlernen und Offenlegung von Informationen

big-arrow

PHASE 4

VERHANDLUNG UND VERTRAGSSCHLUSS

  • 8

    Gemeinsame Strukturierung

  • 9

    Letter of Intent (Absichtserklärung)

  • 10

    Vertragsentwurf durch Rechts- und Steuerberater

  • 12

    Vertragsverhandlungen und -abschluss

big-arrow